- Home
- Skitouren in Lyngen (Norwegen)
- Philosophie & Ziel
- Peter Albert
- Dr. med. Ulrich Steiner
- Leistungen
- Freunde, Partner & Sponsoren
- Kontakt
- Impressum
- Datenschutzerklärung
Peter & Ulli
Kategorien
- Allgemein (456)
- Eisklettern (1)
- Events (2)
- Kurs (4)
- Sicherheit (1)
Auf der Suche?
-
Immer informiert sein:
- Beiträge (RSS)
- Kommentare (RSS)
Spezialfortbildung behelfsmäßige Bergrettung u. alpine Erste Hilfe für die DAV Sektion Bayerland (11-12.6.2011 Alpspitzgebiet)
Donnerstag, 30. Juni 2011 um 11:53 Uhr von Peter Albert in Allgemein. 4.171 views
Dank der Organisation von Bernd Pörtel, von der Sektion Bayerland fanden sich Samstag früh in einem Garmischer Café sechs motivierte Teilnehmer ein. Beim Briefing wurde schnell klar, dass sich hier Teilnehmer mit zum Teil „gravierender“ Vorerfahrung angemeldet hatten. Fast alle Teilnehmer hatten völlig untypisch – aber vorbildlich – regelmäßig Erste Hilfe Kurse besucht. Unisono wurde bei den Erwartungen klar, dass dieses Mal alpinere Inhalte gefragt waren und dass mit dieser Hoffnung die Auswahl auf mich als Ausbilder gefallen war.Bei Dauerregen waren wir am ersten Kurstag super dankbar dafür, exklusiv die Kletterhalle der Firma Krah (Petzl-Deutschland) nutzen zu dürfen. In allen Variationen stand zuerst jede Menge Seiltechnik auf dem Programm: Schleifknoten, Seilverlängerung, Zweimannbergung, Schweizer Flaschenzug…
Nachmittags gings mit der Seilbahn hinauf aufs Kreuzeckhaus, wo im weiteren Verlauf medizinische Inhalte auf dem Programm standen. Lediglich unterbrochen durch den Verzehr des sehr guten Schweinebratens dauerte die Ausbildung – dank sehr großer Teilnehmermotivation – fast bis zur Hüttenruhe. Folgende Themen wurden dabei abgehandelt: Notruf, Helieinweisung, Versorgung von Unfallopfern in allen Variationen, CPR, Blitzschlag, Bergapotheke und vieles mehr.
Anderntags machten wir uns bereits früh auf den Weg zu unserem Übungsgelände, dem unteren Drittel des Mauerläufersteiges. Dort fanden wir trotz der immer noch größtenteils nassen Felswände zwei gut geeignete Locations für die zu lösenden Fallbeispiele. Das am Tag zuvor erworbene Rüstzeug kam hier in einem wahrlich beeindruckenden Szenario zur Anwendung.
Wieder zurück an der Hütte beschäftigten wir uns noch bis zur letzten Talfahrt mit Methoden zum behelfsmäßigen Abtransport von nicht mehr gehfähigen Personen und schwupps war diese sehr intensive Fortbildung am Ende angelangt.
Mein herzlichster Dank gilt unserem Freund und steile:welt Partner Christoph Krah, für die Überlassung seiner Halle, sowie für die Unterstüzung mit Testmaterial der Firma Petzl.
U.S.